Frauen im islamischen Recht
Ilhan Arsel erkannte bereits früh den erstarkenden religiösen Fundamentalismus in der Türkei. In mehreren umfassenden Werken setzte er sich kritisch mit der Religion und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinander. In den Mittelpunkt seiner Analyse stellte der Verfassungsrechtler das Handeln Mohammeds und die daraus abgeleiteten religiösen Gesetze, die er als Grundlage des heute noch geltenden islamischen Wertesystems kritisierte. Die ethischen Werte des Islams sah er in grundlegendem Widerspruch zur Werteordnung einer modernen Gesellschaft.
In Frauen sind eure Äcker zeigt Ilhan Arsel auf, wie das islamische Wertesystem ein friedliches Zusammenleben der Geschlechter behindert. Aus dem Blickwinkel eines von humanistischen Werten durchdrungenen Bewusstseins stellt er die erniedrigende Rolle der Frau, wie sie durch den Koran und durch die Überlieferungen in Gesellschaft und Familie festgeschrieben wird, dar.
Aus dem Inhalt: Der Islam erkennt der Frau keine Gleichberechtigung und Freiheit zu * Legitimierung der frauenfeindlichen Scharia-Bestimmungen * Die Behauptung, nicht der Islam, sondern seine falsche Anwendung und fremde Einflüsse seien schuld * Mohammed entmachtete die Frauen politisch * Das Vortäuschen von Respekt bei gleichzeitiger Erniedrigung der Frau * Mohammeds Sicht auf die Frau * Laut Scharia ist die Frau in allem unrein * Der Koran stellt die Frauen dem Vieh gleich und behandelt sie wie Besitz * Das Schicksal muslimischer Mädchen: den unbekannten Mann heiraten * Verschleierung: Die Frau unkenntlich machen * Talâk - Die Verstoßung der Frau als weitere Waffe der Versklavung
Buch, 394 Seiten