In Zeiten kollektiver Krisenerfahrungen geht es in dieser Gegendiagnose um die Potentiale und Risiken kollektiver Praktiken und Selbsthilfe.
Gegendiagnose III nimmt Pathologisierungsprozesse und ihre Folgen in den Blick. Kritisch werden psychiatrische und psychologische Strukturen und Einrichtungen beleuchtet. Der dritte Band besticht mit seinen Überlegungen zu Potentialen und Risiken kollektiver Praktiken und Selbsthilfe.
Die vergangenen Jahre waren geprägt von der globalen Corona-Krisenerfahrung. In diesem Band fragen wir daher nach Krisenerfahrungen sowie nach kollektiven Praktiken im Umgang mit ihnen. Die Beiträge kritisieren psychiatrische und psychologische Strukturen und Einrichtungen. Die Vielfalt zeigt sich auch in der Form der Beiträge, denn es finden sich Gedichte, Songtexte und Bildbeiträge in der Gegendiagnose III.
Buch, 460 Seiten
Autor*innen: Norma Tiedemann
Autor*innen: Cora Schmechel; Fabian Dion; Kevin Dudek; Mäks* Roßmöller (Hg.)
Autor*innen: Peet Thesing
Autor*innen: Margit Niederhuber, Walter Gröbchen (Hg.)
Autor*innen: Lia Becker; Katharina Pühl; Atlanta Ina Beyer (Hg.)