Feuer in die Herzen!

www.anarchismus.atAnarchistische BibliothekFreie ArbeiterInnen Union - FAUForum deutschsprachiger AnarchistInnenGraswurzelrevolution

Die Linke in Palästina. Eine Einführung

Die Linke in Palästina. Eine Einführung
Für eine größere Ansicht
auf das Bild klicken
Art.-Nr.:
6873
ISBN:
9783991365112
Autor*innen:
Thomas Schmidinger
Mehr Artikel von diesem Verlag / Hersteller*innen:
Mandelbaumverlag
15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel nicht vorrätig

Dieser Artikel ist derzeit nicht lagernd, kann aber gerne per Email bestellt werden.




    • Details
    • Kund*innen-Tipp

    Beschreibung

    Die Geschichte der palästinensischen Linken beginnt im britischen Mandatsgebiet Palästina und war zunächst eng mit der jüdischen Linken verbunden. Nach der Unabhängigkeit Israels 1948 und der Flucht vieler arabischer Palästinenser:innen hatten palästinensische Linke aber einen anderen Bezugsrahmen: das Westjordanland und Gaza, sowie die palästinensische Diaspora. Während die neue Palästinensische Kommunistische Partei in den ab 1967 israelisch besetzten Gebieten aktiv war, organisierten sich in der Diaspora linksnationalistische bewaffnete Befreiungsbewegungen wie die Volksfront und die Demokratische Front zur Befreiung Palästinas. Die meisten dieser Gruppierungen stellten sich in den 1990er-Jahren gegen den Oslo-Friedensprozess.

    Die Marginalisierung der palästinensischen Linken, die Kritik an der korrupten Führung der Fatah und die Zusammenarbeit mit Islamisten mündeten in eine Kooperation mit der Hamas, die schließlich in einer Beteiligung einiger linker Organisationen am Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 endete. Thomas Schmidinger gibt einen Überblick über diese Entwicklung und diskutiert die Frage, was es unter den Bedingungen der israelischen Besatzung bedeutet, als Palästinenser:in links zu sein.

    Buch, 160 Seiten

    Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

    Angriff auf die Freiheit? Die Anschläge in den USA und die Neue Weltordnung
    In "Angriff auf die Freiheit?" hat der Herausgeber insgesamt 17 Beiträge von international bekannten Publizistinnen und Publizisten ausgewählt - kritische Stimmen aus den USA, Asien und Lateinamerika. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Fragen nach den Ursachen der Anschläge, die Motive und die Legitimität der militärischen ...

    Autor*innen: Wolfgang Haug (Hg.)

    12,40 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details
    Die Hypermacht USA in Nahaufnahme
    "Von den USA lernen, heißt siegen lernen!" Das glatte Credo aller überzeugten Transatlantiker birgt einen tieferen Sinn. Tatsächlich sind die USA uns Europäern voraus. Jenseits des Atlantiks findet sich eine Art Labor, in dem eine Lebens- und Gesellschaftsform getestet wird, die trotz fortgeschrittener Globalisierung für den alten ...

    Autor*innen: Stefan Fuchs (Hg.)

    12,40 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details
    Etwas fehlt. Utopie, Kritik und Glücksversprechen
    Utopie, Kritik und Glücksversprechen Die Feststellung, dass eine andere Welt möglich ist, sagt noch nichts darüber aus, wie diese in ihren Grundzügen aussehen soll. So klar die Kritiken an den herrschenden Verhältnissen sind, so unklar bleibt die Vorstellung der Alternativen. Dieses Buch verbindet die theoretischen, historischen und ...

    Autor*innen: Jour fixe Initiative Berlin (Hg.)

    20,40 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details
    ABC des Anarchismus
    Dieses Hauptwerk des bekannten Anarchisten Alexander Berkman erschien erstmals unter dem Titel “The ABC of Communist Anarchism” im Jahre 1928 in Berkmans Exil in Paris. Seither wurde es in viele Sprachen übersetzt und immer wieder aufgelegt. Noch heute gilt es als eine der klassischen Einführungen in den kommunistischen ...

    Autor*innen: Alexander Berkman

    5,00 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details 1 x 'ABC des Anarchismus' bestellen
    Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit
    Ein Bullshit-Job ist eine Beschäftigungsform, die so völlig sinnlos, unnötig oder schädlich ist, dass selbst der Arbeitnehmer ihre Existenz nicht rechtfertigen kann. Es geht also gerade nicht um Jobs, die niemand machen will, sondern um solche, die eigentlich niemand braucht. Im Zuge des technischen Fortschritts ...

    Autor*innen: David Graeber

    15,50 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details