Feuer in die Herzen!

www.anarchismus.atAnarchistische BibliothekFreie ArbeiterInnen Union - FAUForum deutschsprachiger AnarchistInnenGraswurzelrevolution

Der Urkommunismus. Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft

Der Urkommunismus. Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft
Für eine größere Ansicht
auf das Bild klicken
Art.-Nr.:
3273
ISBN:
9783853713501
Autor*innen:
Dieter Reinisch (Hg.)
Mehr Artikel von diesem Verlag / Hersteller*innen:
Promedia
14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten




    • Details
    • Kund*innen-Tipp

    Beschreibung

    Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft

    Die Vorstellung einer besseren, egalitären Welt in Bescheidenheit begleitet die Menschheit in ihren Mythen und Vorstellungen seit Tausenden von Jahren. Der britische Geologe Charles Lyell bewies bereits 1830, dass die Welt viel älter sein müsse, als jene 6.000 bis 7.000 Jahre, von denen die jüdisch-christliche Vorstellung sprach. Zu jener Zeit muss wohl der alttestamentarische Hinauswurf aus dem Garten Eden erfolgt sein, als die neolithische Gesellschaft im Gebiet des Fruchtbaren Halbmondes unterging, jenem Teil der Welt, der sich von Palästina über die Levante und Anatolien bis nach Mesopotamien spannt. Wie aber lebte der Mensch davor?

    1884 befasste sich Friedrich Engels mit dem Konzept einer egalitären Gesellschaft vor der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht. Es sollte in die marxistische Geschichtsauffassung unter dem Begriff "Urkommunismus" aufgenommen werden.

    Im Jahre 1999 berichtete die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Science" von einer bahnbrechenden Entdeckung. Die Ausgrabungen der neolithischen Siedlung Catal Hüyük (Catalhöyük) in Zentralanatolien förderten ein "egalitäres Dorf" zutage, das trotz seines Wachstums "keine Anzeichen von öffentlichen Gebäuden oder Arbeitsteilung" aufwies.

    Neben der Darstellung des Wandels des Begriffs "Urkommunismus" in der archäologischen und marxistischen Forschung soll der Band auch zeigen, wie archäologische Befunde mittels der Methoden der Dialektik und des Materialismus interpretiert werden können. Einige Beiträge erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung.

    Mit Texten von: Friedrich Engels, Marija Gimbutas, Ian Hodder, Abdullah Öcalan, Mehmet Özdogan, Ernest Mandel, Karl August Wittfogel, James Connolly, Rosa Luxemburg, Georgi Plechanow, Paul Lafargue, Vere Gordon Childe, Chris Knight, Lionel Sims u.a.

    Buch, 176 Seiten

    Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

    Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans
    Abdullah Öcalans Gefängnisschriften sind nichts weniger als der Entwurf einer erneuerten linken Gesamtschau auf die Welt im Ganzen. Nach dem Scheitern des realexistierenden Staatssozialismus hat Abdullah Öcalan die theoretischen Grundlagen der kurdischen Freiheitsbewegung von Grund auf umgekrempelt. In einer Odyssee durch ...

    Autor*innen: Peter Schaber

    13,20 EUR
    inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
    Details 1 x 'Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans' bestellen