Feuer in die Herzen!

www.anarchismus.atAnarchistische BibliothekFreie ArbeiterInnen Union - FAUForum deutschsprachiger AnarchistInnenGraswurzelrevolution

Libertäre Geschichte

Zur Geschichte der anarchistischen Bewegung

Zeige 121 bis 132 (von insgesamt 155 Artikeln)
Quer denken, gerade leben. Erinnerungen an mein Leben und an Luis Andrés Edo
Erinnerungen an mein Leben und an Luis Andrés Edo Erinnerungen an das Leben der Übersetzerin Doris Ensinger über ihre Zeit in Deutschland und die letzten dreißig Jahre in Barcelona und hier speziell die Zeit an der Seite des bekannten Anarchisten und anarchosyndikalistischen Aktivisten der CNT, Luis Andrés Edo, bis zu seinem Tod im Jahre 2009. Buch, 420 Seiten

Autor*innen: Doris Ensinger

20,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Quer denken, gerade leben. Erinnerungen an mein Leben und an Luis Andrés Edo' bestellen
Revolution und Räterepublik
Aschaffenburg und die bayrische Räterepublik 1918/1919 Das Buch zur Geschichte der bayerischen Räterepublik und zur Rolle des "Arbeiter- und Soldatenrates" in Aschaffenburg. Die Herrschaft der Räte begann im November 1918 und endete im Mai 1919 mit der gewaltsamen Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte sowie der von ihnen gestützten Räterepublik in Bayern. In Aschaffenburg ...

Autor*innen: Carsten Pollnick

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Revolution und Räterepublik' bestellen
Revolution und Räterepublik in München 1918/19
Revolution und Räterepublik in München 1918/19 1918/19, nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg, war das Vertrauen in die bestehende soziale Ordnung in Europa schwer erschüttert. Ideen und Entwürfe zur Gestaltung einer neuen, einer alternativen Gesellschaftsordnung fielen daher auf fruchtbaren Boden. Zu den typischen Erscheinungen dieser Zeit gehörten die Rätesysteme als Modelle ...

Autor*innen: Peter Schult

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Revolution und Räterepublik in München 1918/19' bestellen
Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des ...

Autor*innen: Jule Ehms

41,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933' bestellen
Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin
Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin Rirette Maîtrejean (1887-1968), Anarchafeministin und Individualanarchistin im französischen Milieu libre vor dem Ersten Weltkrieg, wandte sich in ihren Souvenirs d'anarchie (1913) entschieden gegen anarchistische Attentate und Raubüberfälle, von denen besonders die "Affäre Bonnot" bis heute erinnert wird. ...

Autor*innen: Lou Marin

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin' bestellen
Schwarze Scharen. Anarcho-Syndikalistische Arbeiterwehr (1929 - 1933)
Schwarze Scharen. Anarcho-syndikalistische Arbeiterwehr (1929 - 1933) Auf gegnerischen Versammlungen stellten sie sich entschlossen gegen Mehrheiten, später schossen sie auf Nazis und legten für den Fall der Machtübernahme durch Hitler ein Waffenlager an. Sie traten auf mit dem Kürzel SS - für "Schwarze Scharen". Unter diesem Namen formierten sich seit 1929 regionale Kampfverbände ...

Autor*innen: Helge Döhring

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details
Sechs Tage im April. Erich Mühsams Räterepublik
Nur sechs Tage lang, vom 7. bis zum frühen Morgen des 13. April 1919, währte die »Bairische Räterepublik«, die auch als »Dichterrepublik« in die Geschichte einging und deren wichtigstes Sprachrohr der Dichter Erich Mühsam war. Bis heute beflügeln diese sechs Tage sozialrevolutionäre Träume von einer gesellschaftlichen Alternative zu Parlamentarismus ...

Autor*innen: Markus Liske

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Sechs Tage im April. Erich Mühsams Räterepublik' bestellen
Sie rüttelten an der Macht. Gemässigte und Radikal-Anarchisten in der Wiener Neustadt vor der Jahrhundertwende
Gemäßigt und radikal. Anarchisten in Wiener Neustadt Karl Flanner, seines Zeichens Historiker und Leiter des "Archivs und Museum für Arbeit und Industrie", läßt in diesem Band die von der Herrschaftsgeschichte ausgeklammerte Geschichte der Anarchisten in Wiener Neustadt wieder aufleben. Von den abstrusen Aufzeichnungen eines ehrgeizigen Polizeikommissars bis zu der von Pierre ...

Autor*innen: Karl Flanner

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details
Simon Radowitzky. Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer
Eine wunderschön in Schwarz und Rot illustrierte Comic-Biographie, welche die Geschichte von Simón Radowitzky (1891–1956) erzählt, einer sanften Seele, die in einer grausamen Welt gefangen ist. Sein turbulentes Leben beginnt in einem russischen Schtetl, wo ihn die Kinderarbeit und die antisemitischen Pogrome durch Kosaken radikalisieren. Nach der gescheiterten Revolution ...

Autor*innen: Augustin Comotto

26,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Simon Radowitzky. Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer' bestellen
Sozialrevolutionäre Kreuzworträtsel
«Rasterförmiges Wortknobelspiel mit gesamtgesellschaftlich-umstürzlerischen Ambitionen». Zwei Worte? Waagerecht, mit 34 Buchstaben? Nun, die Antwort verrät der Titel ... Seit 1999 veröffentlicht die Zeitung «Direkte Aktion» die Sozialrevolutionären Kreuzworträtsel und im Frühjahr 2016, kurz vor ihrem Jubiläum - dem 100. Rätsel - erscheint nun eine komplette Ausgabe der ...

Autor*innen: Will Firth

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Sozialrevolutionäre Kreuzworträtsel' bestellen
Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie
»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Grund, sie für unfähig zu halten, über ihre eigene Erfahrung nachzudenken und für ihre Probleme die angemessenen Lösungen zu finden.« Gesellschaftsorganisation ...

Autor*innen: Pierre Clastres

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie' bestellen
Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates. Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918
Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates. Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918 Sie wollten den Frieden und wurden von allen im Stich gelassen: von Gewerkschaften, Parteien und von Politikern. Im Januar 1918 traten in München ca. 8.000 Menschen der Munitions- und Waffenindustrie in den Streik. Allen ...

Autor*innen: Cornelia Naumann; Günther Gerstenberg (Hg.)

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates. Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918' bestellen
Zeige 121 bis 132 (von insgesamt 155 Artikeln)