Geschichte und Praxis der freien digitalen Welt - mit einer Einführung in Linux
Zwei umfassende technische Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre prägen heute das neue Bild der Gesellschaft: Die Nachbildung sämtlicher Arbeiten durch Computerprogramme und die Digitalisierung der Medien. Seitdem sich die Digitalisierung durchgesetzt hat, wird sie auch von politischen Auseinandersetzungen begleitet. Auf der einen Seite stehen kommerzielle Unternehmen, die mit Lizenzbestimmungen, Urheberrecht, Kopiersperren, Geheimhaltungsvereinbarungen etc. versuchen ihre bestehenden Monopole am so genannten "geistigen Eigentum" zu verteidigen. Auf der anderen Seite stehen die Befürworter von frei verfügbaren und veränderbaren Produkten der menschlichen Geistestätigkeit.
Das Praxishandbuch "Freiheit statt Freibier" zeichnet die Geschichte dieser politischen Bewegungen nach und führt praktisch und allgemeinverständlich in die neuen "freien" digitalen Technologien - unter anderem das Betriebssystem Linux und sämtliche wichtigen freien Computerprogramme - ein.
Ordentliche Erhaltung ohne Anstreichungen
Buch, 280 Seiten